HIG-Diskurse
Die HIG Immobilien Anlage Stiftung hat sich in der Immobilien- und Finanzfachwelt über ihre dem Stiftungszweck dienende Tätigkeit hinaus einen Namen als Diskursplattform gemacht. In loser Folge greift sie aktuelle Themen der Immobilienwirtschaft auf und lädt Fachexperten und Laien zur Diskussion über verdichtetes Bauen, die Zukunft des Wohnens oder Visionen für die Stadtentwicklung ein. Als Plattform dienen Podien, Gastartikel, Erhebungen oder Studien, deren Ergebnisse in Fachmagazinen und in Publikationen der HIG veröffentlicht werden.
Neben den übergeordneten Diskursthemen stellt die HIG jeweils ein gesellschaftlich relevantes Jahresthema ins Zentrum ihrer Reflexion, die das Tagesgeschäft begleitet. In der Vergangenheit wurden Themen wie gesellschaftsprägende historische Visionen, kulturelle Diversität, Technologieentwicklung oder der Heimatbegriff in den Kommunikationskanälen der HIG verhandelt. Auch in diesem Jahr lädt die HIG wieder dazu ein, den Blick zu schärfen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Diskurs 2024
Die Magie der Dinge
Vor der industriellen Revolution waren selbst Dinge des täglichen Gebrauchs kostbare Güter und wurden mit Sorgfalt gepflegt, repariert und an kommende Generationen weitergegeben. Die Massenproduktion ermöglichte zwar eine breite Palette an erschwinglichen Produkten, förderte aber auch unsere heutige «Wegwerfgesellschaft», an deren Ende die Deponie steht. Die Kreislaufwirtschaft, in der nur wenige neue Rohstoffe zugeführt werden, und die anstelle der Entsorgung die Wiederverwertung anstrebt, ist ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts.
Die Magie der Dinge aber, aus der die Geschichte sowie unsere persönliche Geschichte mit den Dingen spricht, kann auch die Kreislaufwirtschaft nicht erhalten. Gerade unsere Behausungen zeugen davon. Wenn die Geschichte unserer Lebenswelt unter dem Druck der ökonomischen Erneuerung unwiederbringlich zerstört wird, geht damit auch Identität verloren. Deshalb gilt es sensibel abzuwägen, ob und wo Erneuerung sinnvoll ist und wie sie so nachhaltig wie möglich gestaltet werden kann.
Die HIG Immobilien Anlage Stiftung möchte mit ihrem diesjährigen Diskursthema dazu anregen, die Magie der Dinge wiederzuentdecken.







Diskurs 2023
Heimat …
«Selig sind die Zeiten, für die der Sternenhimmel die Landkarte der gangbaren und zu gehenden Wege ist und deren Wege das Licht der Sterne erhellt.» Georg Lukács Bild der griechischen «Urheimat» trifft unsere Vorstellung von Heimat weit mehr, als es die enge Bindung des Begriffs an den Ort und die Rechte der Herkunft nahelegt. So ist die Bedeutung des altdeutschen Wortes «heimôti» als «Wohnrecht mit Schlafstelle» belegt und zeugt von der unweigerlichen Verwandtschaft mit dem griechischen «koimáo», was «bringe zu Bett» heisst. Heimat beschreibt einen vertrauten Raum, in dem wir Menschen, Dinge und Sachverhalte unmittelbar verstehen, einen Raum, in dem wir «zuhause» sind.
Heimat ist nie fremd und jede Fremde kann heimatlich sein. Erlebte Heimat beinhaltet Geborgenheit und ist im ständigen Austausch zwischen Innen und Aussen. Sie ist eine Begleiterin, die uns umgibt, so wie der Mond die Erde umgibt.
Die HIG Immobilien Anlage Stiftung lädt Sie in ihrem vierten Diskurs dazu ein, den vielfältigen Facetten von Heimat nachzuspüren und ihr eine Stimme zu geben, die den Vorurteilen widerspricht.







Diskurs 2022
Wohnen im Dialog der Kulturen
Seit jeher haben die Menschen in ihren Behausungen Schutz und Geborgenheit gesucht. Noch in unserem Wort «Anwesen» klingt das «Wesenhafte» nach, das wir mit Authentizität und Originalität verbinden. Wohnen gehört zur Kultur des Menschen und zeigt sich in den vielfältigsten Ausprägungen. Unterschiedliche Landschaften, neue Techniken, soziale, geschichtliche, aber auch ökologische und ökonomische Verhältnisse fordern uns heraus, Wohnformen zu finden, die unseren Bedürfnissen entsprechen und den Herausforderungen der Zeit gewachsen sind.
Die HIG Immobilien Anlage Stiftung lädt Sie in ihrem diesjährigen Diskursthema dazu ein, in den Dialog mit den Kulturen zu treten und unsere Vorstellungen von Wohnlichkeit zu erweitern.

Leben in Tokyo, Japan

Stamm der Massai, Kenia, Afrika

Vater und Sohn auf einem Baumwollfeld in Indien

Bewegtes Leben in Berlin, Deutschland

Nomadenleben in Ovorhkangai, Mongolei

Gaucho vor seiner Hacienda, Provinz Buenos Aires, Argentinien

Aufwachsen in Grönland
Diskurs 2021
Vintage Future
Manche Ideen sind ihrer Zeit weit voraus. Die Ideengeschichte zeugt vom Forscher- und Innovationsgeist unserer geschäftigen Kultur. Das Ideal des Fortschritts zeitigte unzählige Visionen – viele sind Utopie geblieben oder bereits so verankert, dass ihre Erwähnung leicht vergessen geht. Wirklichkeit prägen sie alle, als Inspiration und Ansporn oder als verwirklichter Bestandteil unserer Lebenswelt.
Visionen zu leben ist eine Haltung, die uns dazu verpflichtet, mit Enthusiasmus in die Zukunft zu blicken und diese verantwortungsvoll mitzugestalten.
Unsere Bilderstrecke zeigt sieben Motive* aus der Serie «En LʼAn 2000» des Künstlers Jean-Marc Côté. Zusammen mit anderen französischen Künstlern entstanden in der ersten Dekade des 20. Jh. mehr als 80 futuristische Motive, die das Leben der Menschen im Jahr 2000 veranschaulichen. Eine erste Serie wurde für die Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 entworfen. Später wurden die Motive Zigarrenschachteln beigelegt und waren auch als Postkarten beliebt.
*FaceTime und iRobot sind eingetragene Marken von Apple Inc. bzw. iRobot Corporation







Diskurs 2020
Neue Qualitäten
Um auf veränderte Begebenheiten – wie sie uns gerade entgegentreten – angemessen reagieren zu können, braucht es Kreativität und Offenheit für Anderes und Ungewohntes, braucht es eine von Konventionen befreite Sichtweise auf Dinge und Sachverhalte.
In unserer Bilderstrecke «Neue Qualitäten» veranschaulichen wir das Potenzial ungeahnter Möglichkeiten durch andere Fragestellungen, Konstellationen und Einstellungen und führen in poetischen Metaphern vor Augen, wie mit Kreativität und Weitsicht den Herausforderungen unserer Zeit begegnet werden kann – ein Engagement der HIG Immobilien Anlage Stiftung für ein solide ausgerichtetes und zukunftweisendes Investment.

Ferien zuhause verbringen können

Gedanken zu benötigtem Wohnraum

Rückzugsort und Begegnung

Vielschichtige Raumkonzepte

Innen und aussen verbinden

Vielseitiger gestalten und Verbindungen schaffen

Raum für offenen Austausch und Dienstleistungen