
Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Anliegen unserer Zeit. In diesem Bewusstsein richtet die HIG Immobilien Anlage Stiftung (HIG) seit mehr als fünf Jahrzehnten ihre Unternehmensführung aus. Der Nachhaltigkeitsbericht gibt Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie der HIG und informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Die HIG orientiert ihr unternehmerisches Handeln am «Drei-Säulen-Modell» nachhaltiger Entwicklung. Das Modell geht davon aus, dass Nachhaltigkeit nur dann erreicht werden kann, wenn ökologische, ökonomische und soziale Aspekte (Environmental, Social and Governance (ESG)) gleichzeitig und gleichberechtigt berücksichtigt werden. Die ESG-Aspekte sind auf strategischer, wie auf operativer Ebene als fester Bestandteil in den Prozessen integriert. Bei den direkt gehaltenen Immobilien umfassen sie den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.
Die HIG pflegt und entwickelt ihr Liegenschaftsportfolio für den nachhaltigen Bestand. Durch eine hochwertige Bauweise, die konsequente Förderung erneuerbarer Energien, einen hohen Gebrauchswert, die Gestaltung von Aussenräumen mit hoher Aufenthaltsqualität, den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Land und Diversifikation in den Bereichen Standard, Mieterschaft und Wohnungsmix wird der Grundstein für eine lange Lebensdauer und tiefe Lebenszykluskosten gelegt.
Energiekonzept
Bereits ein Drittel der HIG-Liegenschaften wird heute durch erneuerbare Energien betrieben. Die noch bestehenden Gas- und Öl-Anlagen werden schrittweise anhand eines Erneuerungsplans durch Wärmepumpen (Luft- oder Wasserpumpen sowie Erdsonden) ersetzt. Flankierend zum fossilen Heizungsersatz wird bei Erneuerungen und Neubauten die Installation von Photovoltaik-Anlagen umgesetzt. Zur Verbesserung der CO₂-Bilanz hat sich die HIG zum Ziel gesetzt, die fossil beheizten Energiebezugsflächen bis zum Jahr 2031 um 40% zu reduzieren.
Nachhaltigkeitsbericht
Weitere Informationen und die umweltrelevanten Kennzahlen finden sich im Nachhaltigkeitsbericht:
Nachhaltigkeitsbericht 2024